English-Speaking Cultures
Hinweis zur Lehre im WS

Im Wintersemester 2020/21 können alle Module und damit alle Studiengänge des Fachbereichs 10 online und digital studiert werden. Einzelne Veranstaltungen und Veranstaltungssequenzen finden mit den üblichen Abständen und Hygieneregeln auch in Präsenz statt, etwa Foschungsseminare, (spachpraktische) Übungen oder Tutorien. Details zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie in den Veranstaltungsprogrammen der Studiengänge und in Stud.IP.

eLearning-Plattform Stud.IP
SuUB

Forschungsaktivitäten

Bilinguale Module im Mathematikunterricht und ihr Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Sachfach

Content and Language Integrated Learning (CLIL) ist eine im europäischen Kontext beliebte Unterrichtsform, in der ein Sachfach unter Zuhilfenahme einer Fremdsprache unterrichtet wird. Bilinguale Module, eine zeitlich begrenzte und flexible Form von CLIL, können in diversen Fächern und Lerngruppen durchgeführt werden und so temporär eine Fremdsprache in den Fachunterricht integrieren. Diesem Ansatz wird in der vorliegenden Arbeit im Mathematikunterricht nachgegangen. Verschiedene Mathematiklehrkräfte führen in sechs unterschiedlichen Lerngruppen bilinguale Module zu bestimmten mathematischen Themen durch; die Module werden wissenschaftlich mit dem Fokus auf der Lernbereitschaftsentwicklung der Schüler/innen für das Sachfach begleitet. Der Forschungsansatz sind Mixed-Methods Fallstudien; die Schüler/innen werden mit eher quantitativen Fragebögen und die Lehrkräfte mit qualitativen Leitfadeninterviews befragt, bevor die Ergebnisse in Falldarstellungen integrativ dargestellt und diskutiert werden. Der Forschungsansatz wird gewählt, um dem Gegenstand der Arbeit – der Erforschung der bilingualen Module – gerecht zu werden. Um diese detailliert beschreiben und vergleichen zu können, werden alle am Modul Beteiligten – Lehrende und Lernende – befragt. Die Lehrende können beschreiben, wie sie das bilinguale Modul sprachlich und methodisch umgesetzt haben und sie können die Lernbereitschaft der Schüler/innen aus ihrer Sicht einschätzen. Die Schüler/innen können ihre Lernbereitschaft evaluieren und ihre Sprachnutzung einschätzen. Die Einzelfälle werden in einem weiteren Schritt miteinander in Beziehung gesetzt. Aus den insgesamt 410 ausgewerteten Fragebögen und 18 Interviews lassen sich folgende Schlussfolgerungen ziehen, die aber keinen Anspruch auf Verallgemeinerbarkeit haben. Bilinguale Module im Mathematikunterricht sind zu bestimmten Themen möglich. Insbesondere Mädchen und mathematikabgewandte Schüler/innen profitieren von ihnen in der Dimension Zufriedenheit im Unterricht. Auch die Lehrenden empfinden die bilingualen Module als einen Gewinn für ihren Mathematikunterricht; sie genießen die Integration der englischen Sprache. Es wird deutlich, dass gewisse Rahmenbedingen gegeben sein sollten, damit bilinguale Module einen positiven Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen haben können: Lehrende sollten über etwas Unterrichtserfahrung verfügen, das bilinguale Modul sollte nicht direkt vor den Sommerferien durchgeführt werden und die Lernenden sollten prinzipiell Lust zu einem bilingualen Modul haben.

Promotionsprojekt von Katharina Verriere

Laufzeit: abgeschlossen in 2014

Veröffentlichung: Verriere, Katharina (2014). Bilinguale Module im Mathematikunterricht und ihr Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Sachfach. Trier: wvt. Weitere Informationen [http://www.wvttrier.de/top/Beschreibungen/ID1392.html]