Auf Einladung der GKS und mit der freundlichen Unterstützung der kanadischen Botschaft
besuchten die vier deutschsprachigen TeilnehmerInnen der „EU-Canada Study Tour Thinking Canada“ die Jahrestagung der Gesellschaft für Kanadastudien,
die in ihrem Titel passend die Wörter „Rethinking Canada“ trug.
Der dreitägige Kongress fand in Grainau, in einem pittoresk gelegenen Hotel am Fuße
der Zugspitze, statt. Im Folgenden möchte ich, als Teil der Delegation des BIKQS,
kurz einige persönliche Eindrücke und „Highlights“ der Konferenz schildern.
Was meinen Adrenalinspiegel betrifft, so war wohl unsere 15 minütige Präsentation
am ersten Abend der Konferenz ein großer Moment. Vor einem Publikum, das sich neben
dem kanadischen Botschafter und weiteren diplomatischen Gesandten auch durch viele
namhafte Kanadisten auszeichnete, durften wir über unsere Erfahrungen in Kanada
sprechen. Neben der allgemeinen Darstellung des Programms sprach jeder Teilnehmer
über einen Aspekt, der ihn besonders fasziniert hatte.
Inhaltlich wurden die zahlreichen Workshops der Tagung unter dem großen Thema „Post/Kolonialismus
neu denken“ gefasst. Die Kontroverse um einen potentiellen „Kolonialismus“ Kanadas
wurde 2009 durch die Behauptung des Premier Ministers Stephen Harper „[Kanada habe]
keine Kolonialgeschichte“ (GKS Programm 2011: 2) ausgelöst. In den fachlich interessanten
Vorträgen wurde diese provokante These von verschiedenen Seiten beleuchtet. Für
mich war die differenzierte Reflexion und Aktualisierung des Konzepts „Kolonialismus“
sehr anregend. So wurden in verschiedenen Veranstaltungen die Kolonialbeziehungen
in der Besiedlungsgeschichte Kanadas durch Frankreich und England bis hin zu den
heutigen Beziehungen zwischen den „Founding Nations“ und den „First Nations“ auf
(post-) koloniale Tendenzen und Färbungen untersucht. Die Vorträge verharrten dabei
nicht nur in einer historisch-politischen Perspektive, sondern bezogen auch literatur-,
kultur- und kunstwissenschaftliche Ansätze und Projekte mit ein.
Die insgesamt beste Erfahrung auf der Tagung bestand schließlich in dem Kontakt
zu meinen Weggefährten aus Kanada, sowie der Möglichkeit mich mit kenntnisreichen
Kanada-Interessierten aus ganz Europa auszutauschen.
1. Reihe: Norbert Schaffeld, Barbara Schaffeld, Katrin Berndt, Steffen Schneider | 2. Reihe: Jana Nittel, Alexej Schlotfeldt, Sebastian Müller
v.l.n.r.
1. Reihe: Norbert Schaffeld, Barbara Schaffeld, Katrin Berndt, Steffen Schneider
2. Reihe: Jana Nittel, Alexej Schlotfeldt, Sebastian Müller