Auf diesen Seiten erfahren Sie alles zu den einzelnen germanistischen
Fachgebieten [http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/fachgebiete/default.aspx]
und den beteiligten
Personen [http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/personal.aspx]
. Außerdem finden Sie hier Informationen zum
Studium [http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/studium.aspx]
und zu den
Forschungsschwerpunkten [http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/forschung/default.aspx]
des Faches.
Die Bremer Germanistik versteht sich programmatisch als Vollgermanistik, die mediävistische, literaturwissenschaftliche und linguistische Bereiche gleichermaßen umfasst und aufeinander bezieht. In Forschung und Lehre ist das Fach in zahlreiche
interdisziplinäre und internationale Zusammenhänge [http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/institute.aspx]
eingebunden, während auf lokaler Ebene eine Vielzahl von
Kooperationen [http://www.fb10.uni-bremen.de/germanistik/links.aspx]
für den produktiven Austausch von Wissenschaft und Praxis, Universität und außeruniversitärer Kulturlandschaft sorgt.
© Abbildungen: Stephanie von Becker / Carl Hanser Verlag, München (Foto von Herta Müller); Illustration von F.J. Tripp, aus: Otfried Preußler: Der Räuber Hotzenplotz, 1962 Thienemann in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, Stuttgart; Organon-Modell von Karl Bühler – mit freundlicher Genehmigung des Verlags Mohr Siebeck, Tübingen.