Wortarten

Adjektive

Schreiben Sie die Adjektive in der Reihenfolge in das Eingabefeld, in der sie im Satz erscheinen.

Lesen Sie hierzu den Abschnitt über Adjektive im Grammatik-Duden
Adjektive (Kategoriesymbol A) drücken häufig (aber nicht immer) Eigenschaften aus. Treten sie als Attribut eines Nomens auf, dienen sie in aller Regel dazu, dessen Denotation (also die Menge der möglichen Referenten) zu begrenzen: in

  • ein blaues Buch
  • die kurze Hose

wird durch die Adjektive blau und kurz die Menge eingeschränkt, auf die sich das Nomen beziehen kann: eben nicht alle Bücher bzw. Hosen, sondern nur die blauen bzw. kurzen. Diese Beispiele demonstrieren eine attributive Verwendendung des Adjektivs; eine prädikative Verwendung liegt vor, wenn das Adjektiv mit einer Kopula auftritt wie in

  • Das Buch ist blau.
  • Die Hosen sind kurz.

Hier wird mit der Kombination von Kopula+Adjektiv eine Aussage über das Subjekt getroffen, wir haben es also mit einem Ausdruck zu tun, dem ein Wahrheitswert zugeordnet werden kann.
Eine weitere Funktion ist in der adverbialen Verwendung zu sehen, also in einer Konstruktion, in der das Adjektiv als Attribut eines Verbs auftritt wie in

  • Er singt schön.
  • Sie läuft schnell.

Hier wird vielfach in der Schule gelehrt, dass es sich in solchen Fällen um ein Adverb handelt, aber die gängige Meinung hat sich etwas geändert. Sehen Sie dazu den Duden und Müller (2013:18-19).
Attributive Adjektive werden dekliniert (d.h. nach Genus, Kasus und Numerus flektiert) und können gesteigert werden (Komparation, vgl. schnell:positiv, schneller: komparativ, am schnellsten: superlativ). Dabei können wir in Abhängigkeit davon, ob das Adjektiv mit oder ohne definitem Determinator auftritt, verschiedene Flexionsklasen unterscheiden, vgl.

  • der/die/das alte Hund/Katze/Pferd
  • ein/eine/ein alter/alte/altes Hund/Katze/Pferd

Ebenfalls zu den Adjektiven zählen lt. Duden bestimmte Quantitätsausdrücke, z.B. in

  • Die zwölf Geschworenen
  • Viele Köche verderben den Brei
  • Die ersten Narzissen blühen schon.

In manchen Fällen fungieren lexikalische Adjektive wie Elemente aus anderen Wortklassen. In

  • Sie haben den Alten laufen lassen.
  • Guck mal - die süßen Kleinen.

tauchem mit Alten und Kleinen zwei sog. subtantivierte oder nominalisierte Adjektive auf - diese gehören lexikalisch zur Klasse der Adjektive, syntaktisch aber zu den Nomina (sie können z.B. mit Determinator auftreten) und würden entsprechend als N klassifiziert. In

  • Sie singt schön laut.
  • Ein wahnsinnig toller Film

treten mit mit schön und wahnsinnig zwei Adjektive in der Funktion von Grad- oder Steigerungsadverbien auf.

Abschließen sind noch die Partizipien (von lat. participo 'an etwas teilhaben') zu nennen, also Wörter wie

  • singend, laufend, weinend
  • gewachsen, gebacken, angelaufen

Die erste Reihe umfasst Partizip I-Formen, die zweite Reihe Partizip-II Formen. Sie werden so genannt, weil sie sozusagen an zwei Wortklassen teilhaben. Dieses ist in den folgenden Beispielen reflektiert: In

  • Er hat den Kuchen gebacken.
  • Der Baum ist schnell gewachsen.

handelt es sich bei Partizip II-Formen gebacken und gewachsen um Verben. In

  • Den fertig gebackenen Kuchen auskühlen lassen.
  • Eine homogen gewachsene Struktur

dagegen um Adjektive.

In Syntagmen mit Partizip I-Formen erfüllen diese in aller Regel adjektivische Funktion, im ersten Beispiel mit attributiver; im zweiten mit adverbialer Funktion:

  • Einstürzende Neubauten
  • Sie liefen weinend nach Hause.