Freitag, 6. Juli 2012 |
09:00–10:00 |
Thomas Stolz (Universität Bremen)
Begrüßung und thematische Einführung- Sprachliche Landnahme: Kolonial-imperiale Toponomastik im Vergleich
|
10:00–10:45 |
Klaus Zimmermann (Universität Bremen)
Was ist Missionarslinguistik?
|
10:45–11:00 |
Kaffeepause
|
11:00–11:30 |
Christina Schneemann (Universität Bremen)
Pater Korbinian Madre und sein Wörterbuch
|
11:30–12:15 |
Steve Pagel (Universität Bremen)
Interkulturalität, Intertextualität und Interlingualität in Georg Fritz’ „Der Chaifi, ein Märchen von den Marianen“ (1905)
|
12:15–13:00 |
Katrin Mutz (Universität Bremen)
Französisch-basierte Kreolsprachen: Genese, Merkmale, Status Quo
|
13:00–14:00 |
Mittagspause
|
14:00–14:30 |
Susanne Schuster (Universität Bremen)
Vergleich zweier Auflagen des Chamorro-Wörterbuchs von Georg Fritz (1904 und 1908)
|
14:30–15:00 |
Barbara Dewein (Universität Bremen)
Die Rolle von Frauen in der kolonialzeitlichen Sprachforschung
|
15:00–15:45 |
Susanne Hackmack (Universität Bremen)
Kasus in kolonialzeitlichen Grammatiken des Swahili
|
15:45–16:00 |
Kaffeepause
|
16:00–16:45 |
Fällt aus
Inke Du Bois (Universität Bremen)
Chicano English
|
16:45–17:15 |
Daniel Schmidt-Brücken (Universität Bremen) & Wolfram Karg (Universität Bremen)
Das Bremische Basiskorpus Deutscher Kolonialismus als Grundlage linguistischer Forschung – zwei Fallbeispiele
|
|