Donnerstag, 12. Februar 2015 |
09:00–09:15 |
Thomas Stolz (Universität Bremen)
Begrüßung und Einleitung
|
09:15–10:15 |
Thomas Stolz (Universität Bremen)
Die Grammatik der Toponyme als typologisches Forschungsobjekt: Eine Pilotstudie
|
10:15–11:15 |
Damaris Nübling (Universität Mainz)
Der Feldberg vs. Ø Feldberg, die Europa vs. Ø Europa: der onymische Artikel als Classifier
|
11:15–11:30 |
Kaffeepause
|
11:30–12:15 |
Mirjam Schmuck (Universität Mainz)
"Die Merkel ist wie Kohl –die sitzt auch alles aus." Unterschiede im Gebrauch des Definitartikels bei Familiennamen von Frauen vs. Männern
|
12:15–13:00 |
Barbara Schlücker (FU Berlin)
Namen und Wortbildung: Eigennamenkomposita im Deutschen und im Sprachvergleich
|
13:00–14:15 |
Mittagspause
|
14:15–15:00 |
Johannes Helmbrecht, Lukas Denk, Ilena Tonetti & Sarah Thanner (Universität Regensburg)
Personennamen in Split-Ergativsprachen: Implikationen für die Belebtheitshierarchie
|
15:00–15:45 |
Ingo H. Warnke & Daniel Schmidt-Brücken (Universität Bremen)
Deutsche Ortsnamen im kolonialen Archiv
|
15:45–16:00 |
Kaffeepause
|
16:00–17:00 |
Anne Storch (Universität Köln)
Überlegungen zum Namenstabu
|
17:00–17:45 |
Susanne Schuster (Universität Bremen)
Aspekt der kolonialen Toponymie Grönlands
|
17:45–18:30 |
Marina Wienberg (Universität Bremen)
Koloniale Kartographie und Revitalisierung von melanesischen Ortsnamen in Neukaledonien
|
|