Freitag, 12.01.2018 |
09:00–09:45 |
Julia Nintemann (Bremen)
Räumliche Interrogativa und ihre lokaldeiktischen Entsprechungen in Asien
|
09:45–10:30 |
Maja Robbers (Bremen)
Lokaldeixis in verbzentrierten Sprachen Amerikas und Papua-Neuguineas
|
10:30–10:45 |
Kaffeepause
|
10:45–11:30 |
Marina Wienberg (Bremen)
Marina Wienberg (Bremen)
Französische Entlehnungen in Sprachen Neukaledoniens
|
11:30–12:15 |
Susanne Schuster (Bremen)
Haben oder nicht Haben: Eine diachrone Beschreibung und Analyse des isländischen Possessionssystems
|
12:15–12:45 |
Julian Rott (Berlin)
Psych-Epiphänomene. Ein Sprachvergleich zu Morphologie und Syntax von Psychverben
|
12:45–13:45 |
Mittagspause
|
13:45–14:30 |
Maksym Gorshenyn (Bremen)
Hierarchische Verhältnisse in der Numeralphrase: Eine sprachvergleichende Studie
|
14:30–15:15 |
Inna Kaysina (Magdeburg)
Diskursmarker in der gemischten udmurtisch-russischen Sprachvarietät
|
15:15–15:30 |
Kaffeepause
|
15:30–16:00 |
Deborah Arbes (Bremen)
Die Walisische Gemeinschaft in Chubut, Argentinien: Ein Feldforschungsbericht
|
16:00–16:45 |
Paolo Miccoli (Italien)
Italienische Kolonialtoponyme: Phasen der Benennungspraxis
|
|