Donnerstag, 18.01.2018 |
09:30–09:45 |
Thomas Stolz (Bremen)
Begrüßung
|
09:45–10:30 |
Martin Haspelmath (Leipzig/Jena)
Nullkodierung in der Sprachbeschreibung und in der Sprachtypologie
|
10:30–11:15 |
Heike Wiese & Maria Pohle (Potsdam)
Nullmarkierung räumlicher Relationen im Deutschen: Was bringt der typologische Blick auf Muster außerhalb der Standardsprache?
|
11:15–11:30 |
Kaffeepause
|
11:30–12:15 |
Thomas Stolz (Bremen)
Null-Markierung und das kanonische Paradigma - ein Unverträglichkeitstest
|
12:15–13:00 |
Julia Nintemann & Maja Robbers (Bremen)
Projektbericht: Räumliche Interrogativa und ihre lokal-deiktischen Entsprechungen (mit Fokus auf Kodierungsasymmetrien)
|
13:45–14:15 |
Mittagspause
|
14:15–15:00 |
Diana Forker, Natasha Bogomolova & Felix Anker (Bamberg)
Coding asymmetry in case systems in Nakh-Daghestanian languages
|
15:00–15:45 |
Frank Kammerzell (Berlin)
Über keine Präpositionen im Hieroglyphisch-Äyptischen
|
15:45–16:00 |
Kaffeepause
|
16:00–16:45 |
Natalia Levshina (Leipzig)
Stay (at) home and komm (am) Montag: an information-theoretic account of language variation
|
16:45–17:30 |
Ilja Seržant (Leipzig)
Coding asymmetries in verbal bound person-number indexes
|
|