Denkwerk-Projekt „Das Gewebe der Sklaverei: auf den Spuren transatlantischer Versklavung in Bremen“

Die Ergebniswebsite des Projekts ist nun online! Auf der Website werden die Ergebnisse der ersten Projektrunde zusammengetragen und präsentiert. Sie erreichen die Website unter: denkwerk.szwalle.de  [http://denkwerk.szwalle.de/startseite.html] Im Herbst dieses Jahres geht das Projekt dann in die zweite Runde.


Die Arbeit am Denkwerk-Projekt hat begonnen.  [www.fb10.uni-bremen.de/pdf/gewebe_sklaverei_auftakt_2012.pdf]


Das Denkwerk-Projekt wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung  [http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/html/38805.asp] .


Pressemeldung  [http://www.uni-bremen.de/en/latest-news/single-view/article/forschungsprojekt-das-gewebe-der-sklaverei.html?cHash=3f61ce88ae6f52fa392d4643747d02b8] der Uni Bremen zur Auftaktveranstaltung (englisch).

Pressemitteilung Denkwerk Projekt Bremen, 07.01.13

Erste Ergebnisse online: Bremer Denkwerk Projekt präsentiert Projektarbeiten im Netz

Das Bremer Denkwerk-Projekt „Das Gewebe der Sklaverei“ hat die erste Projektrunde beendet. Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge acht und zwölf auf Spurensuche in Bremens Vergangenheit im Überseehandel und transatlantischer Versklavung begeben haben, legt das Projekt nun die ersten Ergebnisse auf einer Website vor.

So sind die Jugendlichen während ihrer Arbeit in den Bremer Archiven beispielsweise auf den Fall des entflohenen Sklaven William Stepny gestoßen. Dieser wird als blinder Passagier in Bremerhaven auf einem amerikanischen Handelsschiff von Bremer Kaufleuten entdeckt und kurzerhand aufgrund gemeinsamer, transatlantischer Wirtschaftsinteressen zurückgesendet an seinen so genannten „rechtmäßigen Besitzer“.

Diese und andere Projektarbeiten sind nun auf der eigens für das Projekt entworfenen Website (http://denkwerk.szwalle.de) zu lesen. Sie geben einen guten Einblick in die komplexe Forschungsarbeit, die die Schülerinnen und Schüler für das Projekt geleistet haben. Im Herbst dieses Jahres geht das Projekt in die zweite Runde.


Überraschende Funde in den Archiven: SchülerInnen des Bremer Denkwerk-Projekts graben in Bremens Vergangenheit im Überseehandel

Illustration

Mit Anlauf des Bremer Denkwerk-Projekts „Das Gewebe der Sklaverei“ im Januar dieses Jahres haben sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge acht und zwölf auf Spurensuche in Bremens Vergangenheit im Überseehandel und transatlantischer Versklavung begeben.

Die Jugendlichen waren in den letzten Monaten aktiv in Museen im Bremer Umland und im Staatsarchiv Bremen unterwegs, um Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Im Tuchmacher Museum Bramsche haben die SchülerInnen die frühe maschinelle Produktion von Stoffen beobachten können. Im Kulturgeschichtlichen Museum in Osnabrück sind sie dann auf die so genannten „osnaburghs“ gestoßen, die Leinenkleidung der Sklaven auf den Baumwollplantagen der Neuen Welt. Der Leinen für diese Kleidung wurde in Osnabrücker Webereien verlegt und dann in die Karibik bzw. in die amerikanischen Kolonien verschifft. Wieso wissen wir heute so wenig über diesen Zusammenhang? Wenn einige Bremer Kaufmannsfamilien durch den Handel mit Tabak viel Geld verdient haben, und Bremer Reichtum letztlich auf dem Leid der Versklavten auf den Tabakplantagen gründet, warum steht das dann nicht in den heutigen Schulbüchern? Wieso ist die Bremer Stadtgeschichte stolz auf die internationale Rolle seiner damals modernen Zuckermanufakturen, aber kaum jemand möchte sich daran erinnern, dass ohne Sklavenarbeit kein Zucker hätte produziert werden können?

In den Tiefen des Bremer Staatsarchivs sind die Schülerinnen und Schüler dann auf die ungewöhnliche Geschichte eines im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts geflohenen Sklaven aufmerksam geworden, der in Bremen von Bord eines Handelsschiffes ging. In den Akten haben die SchülerInnen Hinweise darauf gefunden, dass dieser auf Anfrage seines „Besitzers“ in der Neuen Welt von der damaligen Bremer Stadtregierung als ein Stück Ladung zurück geschifft wurde. Warum war es so wichtig, dass der Sklave wieder zurück verschifft wurde? Wieso konnte die freie Stadt Bremen nicht den menschlichen Willen des Versklavten respektieren und ihn ziehen lassen? An solchen Beispielen haben die Schüler begonnen, sich über Bremens Verwicklung in die transatlantische Versklavung Gedanken zu machen, und vor allem darüber, dass so wenig davon im öffentlichen Gedächtnis erhalten ist.

Diesen und anderen Fragen stellen sich die SchülerInnen nun im Klassenraum und darüber hinaus und erarbeiten in Kleingruppen ihre Forschungsergebnisse mit der Unterstützung der Professorin für African-American Studies, Prof. Dr. Sabine Broeck, dem Historiker Christoph Wieselhuber und ihren Tutoren Heather Haase und Matthias Schneider. Die Ergebnisse des mehrwöchigen Projektes der Universität Bremen und den Schulzentren Walle und Waller Ring werden auf einer für dieses Projekt eigens konzipierten und eingerichteten Website vorgestellt. Ein zweiter Durchgang, der an den Ergebnissen dieses Jahrgangs anknüpfen wird, ist für das nächste Schuljahr geplant.

Das Denkwerk-Projekt wird von der Robert Bosch Stiftung mit € 28.000 gefördert und zielt darauf ab, Universität und Schule enger zu verzahnen, um SchülerInnen an Fragestellungen und Methoden der Wissenschaft heran zu führen und für die Universität zu gewinnen.