Kreuzworträtsel 3:
Phonologie
|
1. | artikulatorische Zone | 5. | kleinste bedeutungsunterscheidende segmentale Einheiten | 7. | bedeutungsunterscheidende Merkmale sind so | 9. | Präfix lat. Herkunft | 10. | kombinatorische Variante eines Phonems | 12. | akademischer Grad (Abk.) | 13. | Vibrationslaut (engl.) | 14. | generative Phonologie (Abk.) | 15. | Gegenteil von oral | 17. | Transkriptionssystem | 18. | internationale phonetische Gesellschaft (Abk.) | 23. | britischer Aussprachestandard (Abk.) | 24. | einheitlicher Ressourcen-Identifikator im Internet (engl. Abk.) | 25. | das Gegenteil bezeichnend (Präfix) | 26. | Optimalitätstheorie (Abk.) | 27. | mit den Oberzähnen gebildet (Präfix) | 28. | ohne Beteiligung der Nasenhöhle gebildet (Adj.) | 29. | elektrisch geladenes Teilchen | 30. | advanced tongue root (Abk.) | 33. | die Nase betreffend (Präfix) | 35. | Lautlehre allgemein | 37. | Gegensatz | 38. | Lautexemplare |
|
|
2. | Angleichung zweier Laute | 3. | mit der Zungenspitze gebildet | 4. | Glücksspiel | 6. | Eigenschaft | 7. | Menge der Umgebungen einer Einheit | 8. | mit den Oberzähnen gebildet | 11. | Öffentlichkeitsarbeit (engl. Abk.) | 14. | Amerikanischer Aussprachestandard | 16. | Behauchung | 19. | Menge von äquivalenten Lautexemplaren | 20. | Kontext | 21. | mit dem Zäpfchen gebildet | 22. | Stimmeinsatzzeit (engl. Abk.) | 31. | griechischer Buchstabe | 32. | nach (Präfix) | 34. | Präfix griechischer Herkunft | 36. | labialer Artikulator (engl.) |
|