Deutsch
English
Zum Inhalt springen
Zum Hauptmenü springen
Zm Zielgruppenmenü springen
Sitemap
Kontakt
A bis Z
Suche
Schnellzugriff
Suche
Vorlesungsverzeichnis
ERASMUS
SuUB
FZHB
Wissenschaftler/innen
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Fachbereich
Studium
Institute
International
Veranstaltungskalender
Service
Bild verbergen
Studierende
Studieninteressierte
Förderer & Alumni
Unternehmen
Presse
Start
›
Fachbereich
›
Personen
›
Wissenschaftler/innen
›
Martin Franzbach
Personal
Wissenschaftler/innen
Verwaltungsmitarbeiter/innen
Studienzentrum
Sekretariate
Wiss. Angestellte
Techniker
Professor/inn/en im Ruhestand
Prof. Dr. phil. Martin Franzbach (im Ruhestand)
Spanisch / Literatur- und Sozialgeschichte Spaniens und Lateinamerikas
E-Mail
Franzbach-Martin@t-online.de
Büro
GW 2, B 3500
Telefon
0421 218-68034
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Forschung
Literatur und Geschichte Kubas
Fachgeschichte der Iberoromanistik
Publikationen
Monographien
Cervantes. Stuttgart 1991.
Geschichte der spanischen Literatur im Überblick
. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1993. 433 S. (Universal-Bibliothek. Nr. 8861).
La Isla Entera. Historia social de la literatura cubana
(1959-1999). Madrid 2000
Aufsätze
"Der Mythos vom Neuen und vom Goldenen Zeitalter in der Weltliteratur." In: Schapour Ravasani (Hrsg.) ,
Beginnt eine neue Ära der Weltgeschichte?
Bd. 2, Oldenburg 1993, S. 183-197. 2. Auflage, Oldenburg 1995, S. 171-181.
"Die beiden Deutschlands auf Kuba. Ein Beitrag zur Geschichte der Auslandsdeutschen in der Karibik." In:
Iberoamericana
50 (1993), S. 5-15.
"Análisis comparativo de objetivos educativos de la burguesía: José Martí: La Edad de Oro (1889) y Edmondo de Amicis: Cuore (1886)". In: Axel Schönberger / Klaus Zimmermann (Hrsg.),
De orbis Hispani linguis litteris historia moribus. Festschrift für Dietrich Briesemeister zum 60. Geburtstag.
Bd. 2. Frankfurt a.M. 1994. S. 1409-1415.
"Entre la novela y el testimonio: Miguel Barnet." In: H.-O. Dill (u.a.),
Apropiaciones de realidad en la novela hispano-americana de los siglos XIX y XX
, Frankfurt, Madrid 1994, S. 327-337.
"La realidad y su expresión en la novela policíaca cubana." In: H.-O. Dill (u.a.),
Apropiaciones de realidad en la novela hispanoamericana de los siglos XIX y XX
, Frankfurt, Madrid 1994, S. 461-472.
"Die Wirkungsgeschichte des "Don Quijote" in Grundzügen." In: Cervantes.
Estudios en la víspera de su centenario
, Bd. 2, Kassel 1994, S. 549-556.
"José Martí, literario." In: Concordia 27 (1995), S. 31-45. "La dialéctica de la crítica. Fernández Retamar y Grossmann." In:
Nuevo Texto Crítico
14/15 (1994/95), S. 339-344.
"Brüderliche Hilfe. Die Unterstützung der DDR-Stasi für den cubanischen Geheimdienst." In:
ila 191
(Dez. 1995), S. 39-42.
"Angola im Schnittpunkt von Afrika, Europa und Amerika: Das Echo des Angola-Kriegs in der kubanischen Literatur." In: Hella Ulferts / Martin Franzbach (Hrsg.),
Togo, Kamerun und Angola im euro-afrikanischen Dialog
, Bremen 1996, S. 125-133.
"Faschismus in Deutschland im Spiegel chilenischer Exilliteratur. Omar Saavedra Santis: Frühling in der Spieldose (1990)." In:
No habrá olvodi (Es gibt kein Vergessen). Ein Leben in Diplomatie und Wissenschaft. Festschrift für Luis Quinteros-Yánez zum 70. Geburtstag.
Hrsg. v. Bernd Marschang und Gerhard Stuby. Hamburg 1996. S.177-183.
"Die Anfänge der Lateinamerikanistik in der DDR." In:
Iberoamericana
(1997), S. 5-12.
"Las dos Alemanias en la obra de José Martí como lección histórica." In:
Horizont-Verschiebungen. Interkulturelles Verstehen und Heterogenität in der Romania
, Tübingen 1998, S. 347-351.
"Cervantes - vom fahrenden Ritter zu den Befreiungskämpfen der 'Dritten Welt'". In: Detlev Quintern / Brigitte Dottke (Hrsg.),
Auch ein Licht durchbricht die Finsternis. Karam Khella zum 65. Geburtstag gewidmet
, Hamburg 1999, S. 127-138.
"La guerra del 98 desde la perspectiva de la prensa alemana y los intereses económicos y políticos." In: Karl Kohut (u.a.),
Cien años de Independencia de Cuba, Bd. 1
, Eichstätt 1999, S. 72-79.
"Von Sonderlingen und ihren Schutzengeln. Zur politischen Antonomasie von Werner Krauss." In: Ottmar Ette (u.a.), Werner Krauss.
Wege - Werke - Wirkungen
, Berlin 1999, S. 153-159.
"La re-escritura de la novela policíaca cubana." In: Janett Reinstädler / Ottmar Ette (Hrsgg.),
Todas las islas la isla. Nuevas y novísimas tendencias en la literatura y cultura de Cuba
, Frankfurt a.M., Madrid 2000, S. 69-77.