Kurzbeschreibung
Das Verb ist die zentrale Kategorie der Sätze
in allen Sprachen. Ein tieferes Verständnis seiner grammatischen Eigenschaften
ist daher für ein Sprachenstudium von größter Bedeutung. Grammatik
wird hier in einem weiteren Sinn verstanden, der MORPHOLOGIE, SYNTAX und (SATZ-)
SEMANTIK umfaßt.
- Die Veranstaltung behandelt zunächst die FLEXIONSMORPHOLOGIE des Verbs, d.h.
Aspekte wie, die grammatischen Kategorien des Verbs (PERSON, NUMERUS, TEMPUS, GENUS,
ASPEKT) formale Unterscheidung von Hilfs- und Hauptverben die Bildung einfacher
und periphrastischer Verbformen Klassifikation der unregelmäßigen Verben.
- In knapper Form wird auch auf die Funktion einzelner Verbalkategorien eingegangen,
insbesondere auf TEMPUS und ASPEKT
- Im Zentrum der Veranstaltung steht die Behandlung der Binnenstruktur der Verbalphrasen
von Sätzen wie in [[The boy]NP [put [the book]NP [onto
the shelf]PP]VP]Satz. Im Vordergrund steht dabei
der Begriff der WERTIGKEIT oder VALENZ von Verben, d.h. ihr Potential zur Verbindung
mit anderen Satzgliedern wie Nominalphrasen ([the book]NP) oder Präpositionalphrasen
([on the shelf]PP). Besonderes Augenmerk wird dabei auf "satzwertige"
Ergänzungen wie Infinitive (John persuaded Bill to see the doctor) und
Gerundien (I suggest going to the cinema) gelegt. Die Strukturmöglichkeiten
der englischen Verbalphrase sollen anhand von realen Texten erarbeitet werden.
- Neben den syntaktischen Eigenschaften sollen auch die semantischen Rollen der Ergänzungen
des Verbs behandelt werden, d.h. das Wer?, Was?, Wem?, Wann?, Wo?, Wie?, Womit?,
Warum?, Wofür?, Wodurch ?, Wohin ?, Woher?
- Teilnahmevoraussetzung
-
Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der Syntax, wie sie im
Grundkurs vermittelt worden sind, sowie die Bereitschaft zur Analyse von längeren
Texten.
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme
-
Die Bescheinigung der erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung setzt die regelmäßige
Teilnahme voraus und wird auf der Grundlage einer Abschlußklausur zum Semesterende
erteilt.