Kurzbeschreibung

Ziel des Seminars ist es, aufbauend auf den grundlegenden Arbeiten zur Phonologie im Rahmen des europäischen (Nikolaj S. Trubetzkoy, Roman Jakobson) und amerikanischen Strukturalismus (Zellig S. Harris, Kenneth L. Pike, Charles F. Hockett) einen Überblick über verschiedene theoretische Ansätze in der Phonologie zu geben, wobei jüngere Entwicklungen in der generativen Phonologie und alternative Modelle im Vordergrund stehen sollen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die neuesten optimalitätstheorischen Arbeiten gerichtet werden.

Vorläufige Themenliste

Strukturalismus
  • Prager Schule (Nikolaj S. Trubetzkoy, Roman Jakobson)
  • Amerikanischer Strukturalismus (Edward Sapir, Leonard Bloomfield, Zellig Harris, Kenneth Pike u.a.)
  • Britischer Strukturalismus (Daniel Jones, London School of Prosodic Analysis - John R. Firth u.a.)
Distinktive Merkmale
  • Erste Ansätze (Trubetzkoy, Jakobson)
  • Akustische Merkmale (Jakobson, Morris Halle)
  • Noam Chomsky, Morris Halle: The Sound Pattern of English
  • Merkmalsgeometrien
Generative Phonologie
  • Klassische Generative Phonologie (The Sound Pattern of English)
  • Beschränkungen der Abstraktheit (vgl. Kenstowicz/Kisseberth)
Gegenpositionen zur Generativen Phonologie
  • Natural Generative Phonology (Joan Bybee Hooper)
  • Autosegmental Phonology ( John Goldsmith)
  • Dependency Phonology (John M. Anderson)
  • Lexical Phonology (K. P. Mohanan)
  • Metrical Phonology (Mark Liberman / Alan Prince)
  • Optimalitätstheorie (Alan Prince, Paul Smolensky, John McCarthy)

Vorbereitende Lektüre

  1. Vorlesungsskript zur Einführung in die Phonetik und Phonologie
  2. Wikipedia-Artikel über Phonologie (englische Fassung!) und Querverweise