Dr. Uwe Spörl
Betreute
Abschlussarbeiten
(Bachelorarbeit: BA; Staatsexamensarbeit: SE; Magisterarbeit: Mag;
Masterarbeit: MA, im Master of Education: MEd)
Semester | Titel der Arbeit (ggf. gekürzt) |
WS 24/25 | Wie BookTok und Bookstagram die Lesegewohnheiten junger Erwachsener und die Buchbranche beeinflussen (BA) |
SoSe 24 | Fiktive Vaterfiguren oder literarisches Vaterportrait? Franz Kafkas Vater-Sohn-Konflikt (Das Urteil, Die Verwandlung und Brief an den Vater) (BA) Lessings Mitleidspoetik im Test: Für wen in Miss Sara Sampson und Emilia Galotti empfindet man Mitleid? (BA) Die Macht von Schuld: Schulddarstellung bei Franz Grillparzer (Die Ahnfrau und Das Kloster bei Sendomir) (BA) Phantastik als Erzählstrategie in englischer und deutscher Schauerliteratur. Untersuchungen zu Lewis' The Monk, Eichendorffs Marmorbild und Tiecks Runenberg (BA) Zur (Selbst-)Entfremdung der grotesken Protagonisten in Shelleys Frankenstein und Kafkas Verwandlung (BA) |
WS 23/24 | Literarische Liebesbeziehungen im Vergleich: Bernhard Schlink: Der Vorleser (1995) und Hans Erich Nossack: Spätestens im November (1955) (BA) Die Störung im Manuskript als Reflexionsmoment in romantischen Erzähltexten (von Hoffmann, Manzoni und Droste) (MA) True-Crime-Podcasts als narratives Medium wahrer Verbrechen. Eine interdisziplinäre exemplarische Analyse des Zeit-Online-Podcasts Verbrechen (MA) |
SoSe 23 | Untersuchung der literarischen Darstellung von Soldaten im Ersten Weltkrieg. Remarques Im Westen nichts Neues und Beumelburgs Gruppe Bosemüller im Vergleich (BA) Metaisierung im TV. Eine narratologische Analyse der Tatort-Folge Meta (BA) Vergangenheitsbewältigung im Roman der 1950er Jahre. Eine Untersuchung von Bölls Billard um halb zehn (BA) Die rhetorische Kunst des Tempelherrn in Lessings Nathan der Weise. Eine Figurenanalyse (BA) Otto Ernst: Nis Randers. Analyse, Interpretation und Rezeptionsgeschichte einer Erfolgsballade (BA) Untersuchung der Frauenfiguren Eva und Mieze in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (BA) Storytelling als Marketingstrategie. Narratologische Untersuchungen der Weihnachtswerbespots von Edeka und Sainsbury's (BA) |
WS 22/23 | Untersuchung der Frauenfiguren Mathilde Möhring und Frau Jenny Treibel von Theodor Fontane (BA) |
SoSe 22 | Lebensrealitäten im Ersten Weltkrieg im Generationenvergleich: Edlef Köppens Heeresbericht und Ernst Glaesers Jahrgang 1902 (BA) Klaus Merz: Jakob schläft. Eine literatursemiotische Untersuchung (BA) Die Frauenfiguren in Remarques Romanen Arc de Triomphe und Drei Kameraden (BA) Drei Dimensionen der Metanarration. Exemplarische Analysen von Erzählliteratur des 20. Jahrhunderts (MA) |
WS 21/22 | Die Weltanschauung des Harry Haller. Hesses Steppenwolf als Antwort auf Nietzsche (BA) Der Erste Weltkrieg in der Literatur. Interpretation des Romans Im Westen nichts Neues von Remarque (BA) Männliche Täter und weibliche Opfer? Eine Untersuchung der Genderkonstruktionen im zeitgenössischen deutschsprachigen Thriller (MA) Frauen auf Verbrecherjagd. Weibliche Ermittlerinnen im Kriminalroman (MA) |
SoSe 21 | Alterität und Hybridität in Jakob Arjounis Krimalroman Happy birthday, Türke! (BA) Leben und arbeiten als Frau in der DDR. Zum Bild der Frau in Brigitte Reimanns Roman Franziska Linkerhand (BA) Formen und Funktionen des Doppelgängermotivs in E.T.A. Hoffmanns Elixieren des Teufels und Mary Shelleys Frankenstein (BA) Potentiale von Kinderkriminalliteratur als Unterrichtsgegenstand. Untersuchungen anhand von Emil und die Detektive, TKKG junior und Rico, Oskar und die Tieferschatten (MEd) |
WS 20/21 | Eine vergleichende Untersuchung zur Gesellschaftskritik im naturalistischen Drama Ibsens (Die Wildente) und Hauptmanns (Vor Sonnenaufgang) (BA) Ibsens Nora oder Ein Puppenheim. Zur zeitgenössischen Rezeption des Dramas und seiner Titelfigur in Deutschland (BA) |
SoSe 20 | Ein Kater erzählt: Satirische Schreibweisen in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr (BA) Mythenrezeption und Elemente der griechischen Antike in Heinrich von Kleists Trauerspiel Penthesilea (BA) Frauenbilder. Zur Konstruktion des Weiblichen in Irmgard Keuns Das kunstseidene Mädchen und Erich Kästners Fabian (BA) E.T.A. Hoffmanns Nachtstücke: Exemplarische Analysen der Darstellung von Wahnsinn in Der Sandmann und Das öde Haus (BA) Heinrich von Kleists Erdbeben in Chili und seine intertextuelle Bezugnahme auf Voltaires Candide (BA) Wolfgang Herrndorfs Tschick. Ein Poproman? (BA) Figuren(gestaltung) im Naturalismus. Eine Analyse von Helene und Loth aus Hauptmanns Drama Vor Sonnenaufgang (BA) Herkunft, Heimat, Identität in aktuellen interkulturellen Romanen. Narratologische Analysen zu Thomaes Brüder und Stanišić' Herkunft (BA) Formen und Funktionen unzuverlässigen Erzählens in zeitgenössischer Spannungsliteratur: Flynns Gone Girl und Monroes Finde mich (BA) Sympathielenkung im aktuellen Roman. Modellanalysen und empirische Untersuchungen zu Hansens Altes Land, Bronskys Der Zopf meiner Großmutter und Pechmanns Die Nebelkrähe (MA) |
SoSe 19 | Schattenfiguren. Die finsteren Realitäten in den Erzählungen von Clemens J. Setz (BA) Realismus der Darstellung in fiktionalen Erzähltexten. Wie stellen sich Leserinnen und Leser erzählte Welten vor? (BA) Zur differenten Funktionalität der Natur für den Gefühlsausdruck in Goethes Sesenheimer Liedern Mir schlug das Herz und Maifest (BA) Raum und Figuren in den Erzählungen aus Clemens Meyers Die stillen Trabanten. Narratologische Analysen und Interpretationen (BA) Zur Dekonstruktion der Idylle in Wilhelm Raabes Horacker (BA) »Heldenstube«, unterirdische Wohnung und Vorstadthaus. Zum Verhältnis von Räumen und Figuren in Adalbert Stifters Turmalin (BA) Interfigurale Adaption der Figur Sherlock Holmes in zeitgenössischer deutscher Literatur (BA) Spannungserzeugung des Psychothrillers. Untersuchungen zu Katzenbachs Anstalt und Fitzeks Seelenbrecher (BA) Narratologische Analysen zur Serialität der Harry Potter-Romane (BA) Raabes Stopfkuchen als literarisches Zeichen der Unordnung im Bürgerlichen Realismus (BA) »Kaum hatt' mein Leben ich begonnen, befand ich mich in einem finstren Wald«. Eine Untersuchung des Waldes als Raum in der deutschen Literatur (MA) Raum und Zeit in Zadie Smiths Swing Time. Eine narratologische Analyse (MA) Metanarration medienübergreifend: Untersuchungen zu ihren Möglichkeiten und Funktionen im Erzähltext, in Film und Serie sowie im Drama (MA) |
WS 18/19 | Strategien unzuverlässigen Erzählens im zeitgenössischen Thriller: Gillian Flynns Gone Girl (BA) Medienreflexion und Medienkritik in der deutschen Literatur. Untersuchungen zu Goethes Novelle und Kästners Fabian (BA) »Werde, die Du bist!« Zur Suche nach weiblicher Subjektivität und dem »Third Space« in Gabriele Reuters Roman Aus guter Familie (BA) Das verliebte Monster. Grenzüberschreitungen in Variationen und Adaptionen des Märchens Die Schöne und das Biest (MA) Fiktive Autoren und ihre Werke in zeitgenössischer Erzählliteratur (MA) |
SoSe 18 | Käpt'n Blaubärs Seemannsgarn und Sinneswahn. Moers' Erzähler als autonomer Alleinunterhalter (BA) Zwischen Furcht und Hoffnung. Spannungserzeugung im aktuellen deutschen Thriller (Gruber, Todesfrist und Fitzek, Passagier 23) (BA) Wie Werte in der Kriminalliteratur für Kinder und Jugendliche vermittelt werden. Zu Kästners Emil und die Detektive und Hiaasens Eulen (BA) Carl Hiaasens Eulen. Ein Ökothriller für Kinder und Jugendliche (BA) |
WS 17/18 | Zum Erfolg von All-Age-Romanen. Untersuchungen zu Die Tribute von Panem, Tintenherz und Tschick (BA) Identifikation und Leserlenkung im populären Roman. Narratologische Untersuchungen zu Der Märchenerzähler und Ein ganzes halbes Jahr (BA) |
SoSe 17 | Wachholder, Wimmer und Strobel in Raabes Chronik der Sperlingsgasse. Figuren im historisch-gesellschaftlichen Kontext (BA) Intertextualität in Kinder- und Jugendliteratur als Leseanreiz. Untersuchungen am Beispiel von Tintenherz, Kalle Blomquist und Rico, Oskar und die Tieferschatten (BA) Storytelling als Marketingstrategie. Narratologische Untersuchungen zu Social Media Spots, die auf dem Erzählmuster der Heldenreise basieren (BA) Grenzübergänge bei Eduard Mörike. Zu Raum- und Zeitkonstruktionen in seinen idyllischen Wandertexten (BA) Zeitreise-Romane, ihre Plots und Realitätskonzeptionen als Gattungsmischungen (BA) Zur Darstellung von reproduktiver Gentechnologie und Pränataldiagnostik im zeitgenössischen deutschen Roman (BA) Zur Verwendung von Versen in Bilderbüchern. Eine vergleichende Analyse von Der Grüffelo und Wo die wilden Kerle wohnen (BA) Zur populärkulturellen Darstellung der Wissenschaft der Goethezeit in Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt (BA) Serielles Erzählen im Kinderkrimi. Untersucht am Beispiel von TKKG (BA) Wie viel Gewalt dürfen wir Kindern zumuten? Exemplarische Untersuchungen zu Lindgrens Kalle Blomquist im Kontext der Debatte (BA) Der Weltkriegsroman am Ende der Weimarer Republik. Aufarbeitung des Erlebten oder »Materialschlacht« politischer Auseinandersetzung? (BA) |
WS 16/17 | Formen und Funktionen unzuverlässigen Erzählens in Max Frischs Stiller (BA) Bromance, Johnlock, Slash. Deutschsprachige, homoerotische Sherlock Holmes-Fanfiction: Queer Readings (BA) Zu Form und Funktion metafiktionaler Schreibweisen in Doug Dorsts und J.J. Abrams' S. (MA) |
SoSe 16 | Realismuskonzepte in zeitgenössischer deutschsprachiger Kriminalliteratur (BA) Untersuchungen zum Regionalkrimi am Beispiel Nordwestdeutschlands (BA) Interdependenz von Scheitern und familärem Druck im Familienroman Thomas Manns (Buddenbrooks) und Jonathan Franzens (Die Korrekturen) (BA) Naturwissenschaft als Grenzerfahrung. Der Reiz des Extrems am Beispiel der Romanfiguren Alfred Wegener (Lendle, Alles Land) und Alexander von Humboldt (Kehlmann, Die Vermessung der Welt) (BA) Der Schelm als fragwürdiger Beobachter. Unzuverlässiges Erzählen in Günter Grass' Die Blechtrommel (BA) Warum ein Roman für Kinder Erwachsene begeistert. Palacios Wunder als All-Age-Literatur (BA) Waisen und Abenteuer. Motivkonstellationen in Emil und die Detektive (Kästner), Pippi Langstrumpf (Lindgren) und Harry Potter (Rowling) (BA) Carl Hiaasens Eulen. Ein Ökothriller für Kinder (BA) Untersuchungen zum Kinder-Krimi am Beispiel der Genre-Klassiker Emil und die Detektive und Kalle Blomquist (BA) Untersuchungen zum Phänomen der Zeitreise in der jüngeren Science-Fiction-Literatur (MA) |
WS 15/16 | Narrative Struktur als medienübergreifende Vergleichsgrundlage am Beispiel von Zweigs Schachnovelle und ihrer Verfilmung (MA) Schwellenkreaturen. Untersuchungen zu den Chronotopoi der Mischwesen Sphinx und Sirene in der Literatur der Neuzeit (MA) |
SoSe 15 | Frauenfiguren in ausgewählten Erzähltexten Hugo von Hofmannsthals (BA) Ein Mann ohne Eigenschaften wird Diskurskonnektor. Zu zeitdeutenden Figurenaussagen in Musils Roman (BA) »Hexen stehen immer zwischen Birken«. Zu den Zamonischen Märchen von Walter Moers (BA) Mord im Ort. Zur Funktion regionaler Aspekte im zeitgenössischen deutschsprachigen Kriminalroman (BA) Nach antikem Vorbild: Zu Gestaltung und Wirkung des Chors in Schillers Braut von Messina und Brechts Antigone des Sophokles (BA) Dystopie im gegenwärtigen Jugendroman. Zu Collins' Tribute von Panem und Roths Bestimmung (BA) Die Bedeutung der Distanzierung. Zur Verfremdung in Friedrich Dürrenmatts Kriminalromanen (BA) »Pollacken, Spaghettifresser, Eseltreiber«. Klischees, Stereotype und Vorurteile in Jörg Juretzkas Kriminalromanen (BA) Historische und moderne Frauenideale im historischen Roman der Gegenwart (BA) Zur Künstler-Bürger-Problematik in Thomas Manns Künstlernovelle Tonio Kröger unter Einbeziehung musikalischer Formprinzipien (BA) Komisierungstrategien in den Brenner-Krimis von Wolf Haas (BA) |
WS 14/15 | Wie entstehen neue Bedeutungen? Eine Analyse der Interpretationstheorie anhand des Klassikerbegriffs (BA) Zur Narration romantischer Räume (bei Tieck, Eichendorff und Hoffmann) (MA) |
SoSe 14 | Wahnsinn in E.T.A. Hoffmanns Nachtstücken. Exemplarisch dargelegt an Der Sandmann und Das Gelübde (BA) Zur Konstruktion von Happy Ends in zeitgenössischer Erzählliteratur (BA) Gewalt und Macht in Musils Verwirrungen des Zöglings Törleß (BA) Beißen, Verführen, Verpesten. Vampirismus-Konstruktion in Heitz' Kinder des Judas-Trilogie (BA) Figurenanalytische Untersuchungen zu Salome als femme fatale an Werken Flauberts, Wildes und Panizzas (BA) Von Katzen und Menschen. Zu Pirinccis Felidae (BA) Kunstvolle Trivialliteratur und unterhaltsame Hochliteratur. Ein Plädoyer gegen eine unangemessene Grenzziehung (BA) Parallelen zwischen Literatur und Spielfilm. Zufällige Überschneidungen oder bewusste Übernahmen? (BA) Ausstellungen, narratologisch betrachtet. Über Erzählen in Ausstellungen und Erzählen über Ausstellungen (MA) »Soll Konrad gesagt haben«. Zur Struktur des Erzählens in Thomas Bernhards Kalkwerk (MA) Formen der Unzuverlässigkeit in narrativen Videospielen (MA) Von Werbe-Helden und Marken-Mythen: Literarische Strukturen in der zeitgenössischen Werbung (MA) Emotiologik. Kognitive Literaturwissenschaften zwischen Emotion, Phantasie und Logik (MA) |
WS 13/14 | Kästners Das doppelte Lottchen. Vergleich des Romans und der Verfilmungen bzgl. des Rollenbildes der Elternfiguren (BA) Kabale und Liebe als handlungsorganisierende Momente in Schillers bürgerlichem Trauerspiel (BA) |
SoSe 13 | Signale und Zuschreibung von unzuverlässigem Erzählen (BA) Geschlechterverhältnisse in der »Fräuleinwunder«-Literatur. Gender-narratologische Untersuchungen zu Texten von Duve, Hennig von Lange, Hermann und Zeh (BA) Die Neue Frau der Weimarer Republik. Zu Vicki Baums und Irmgard Keuns weiblichen Romanfiguren und zur Autorinszenierung Baums (BA) Autofiktionale Schreibweisen in Erzähltexten von Wolf Haas und Felicitas Hoppe (BA) |
WS 12/13 | Die Darstellung von Jugendlichkeit in der deutschen Popliteratur (SE) |
SoSe 12 |
Das Wandern von Figuren. Intertextuelle Bezugnahmen auf das Figurenarsenal aus Tolkiens Herr der Ringe (BA) Romeo und Julia im 21. Jahrhundert. Adaptionen des Stoffs in zeitgenössischer Romanliteratur (BA) Die Entwicklung von Hauptfiguren in Romanen zum Ersten Weltkrieg (Remarques Im Westen nichts Neues und Köppens Heeresbericht) (BA) Das Performanzgedicht des Poetry Slam als lyrisches Gedicht. Eine gattungstheoretische Untersuchung (BA) Die Novelle. Exemplarische Untersuchungen zur Gattung im Verlauf ihrer Geschichte (BA) Literatur und Erwartung (MA) Grade der Fiktivität (MA) |
WS 11/12 |
Poetry Slam. Eine literaturgeschichtliche Einordnung (SE) Zamonien -- Eine »ständige Vertretung« der Postmoderne. Zu Walter Moers' Romanwerk (Mag) Alles Pop, oder? Brinkmanns Keiner weiß mehr, Neumeisters Äpfel vom Baum im Kies, Krachts Faserland und der Begriff »Pop-Literatur« (Mag) |
SoSe 11 |
Tod und Sterben in Rilkes Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (BA) »Tristesse Royale«. Wiederkehr der Décadence des Fin de Siècle in der Popliteratur der 90er Jahre? Zu Huysmans und Kracht (BA) »Sie morden aus Eifersucht, töten aus Liebe und machen Männer zu Sklaven«. Zur Salome-Figur als femme fatale (BA) Die narrative Metalepse und andere Formen von Metafiktion in Daniel Kehlmanns Ruhm (BA) Autorfiguren als Alter Ego? Zum Spiel mit der Grenze von Fiktion und Realität in der Gegenwartsliteratur (BA) Effi Briest. Ein intermedialer Vergleich zwischen dem Roman und zwei ausgewählten Filmadaptionen (BA) Inszenierte Authentizität und ihre Darstellungsstrategien im Familienroman (BA) Geschichtsverständnis und Bearbeitung historischer Stoffe in Stefan Zweigs Sternstunden der Menschheit (BA) Multiperspektivisches Erzählen. Theorien und Konzepte (BA) Unzuverlässiges Erzählen in ausgewählten Erzähltexten Heinrich von Kleists (BA) Sterben und Tod als symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien? Zu Arthur Schnitzlers Sterben und Fräulein Else (BA) Blaubart-Adaptionen in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts (BA) Der dekadente Ästhetizist des Fin de Siècle und seine Wiederkehr im Fin de Millénaire -- ein postmoderne Parodie? (BA) Der Spiegel im Text -- Formen und Potentiale spiegelnden Erzählens (BA) |
WS 10/11 |
Friedrich Glausers Fahnderwachtmeister Studer. Detektiv zwischen genretypischer Figur und Persönlichkeit (SE) Am Leben gescheitert?! Antihelden der neueren deutschen Literaturgeschichte (MA) Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der DDR. Erzähltexte als Medien des kollektiven Gedächtnisses (MA) |
SoSe 10 |
Der Heimatbegriff in der neuesten deutschen Literatur (BA) »Heimat« im zeitgenössischen deutschen Roman (BA) Die Sprachkrise um 1900 und Strategien ihrer literarischen Verarbeitung im Werk Peter Altenbergs (BA) Ich-Reflexionen in E.T.A. Hoffmanns Der goldne Topf (BA) Ansichtssache. Konzeptionen und Funktionen ambiger Wahrnehmung in romantischen Novellen (BA) Uwe Johnsons Jahrestage und ihr (impliziter) Leser (BA) Intertextualität und Intermedialität im Vergleich (BA) Narratologische Beschreibungssysteme im Vergleich hinsichtlich der Perspektivierung des Erzählten (BA) Friedrich Dürrenmatts Besuch der alten Dame im medialen Vergleich (BA) Die drei ??? -- Ein Kultphänomen zwischen Kinder-, Jugend- und Kriminalliteratur (BA) Kommunikation von Werten in Kinder- und Jugendliteratur und ihren erzählten Welten (BA) »Jetzt ist schon wieder was passiert«. Der Erzähler in Wolf Haas’ Brenner-Romanen (BA) Untersuchung der Ermittlungsvorgänge im klassischen Kriminalroman mit der Possible-Worlds-Theorie (BA) Was wäre geschehen, wenn ... Alternative Weltgeschichte im Gegenwartsroman (BA) Dramatische Adaptionen des Iphigenie-Mythos (Mag) Walter Moers’ spielerischer / komisierender Umgang mit Literatur (Mag) Der Dandy als literarischer Gegenentwurf zum hegemonialen Männlichkeitsbild des ausgehenden 19. Jahrhunderts (Mag) |
WS 09/10 |
Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur (BA) Zeit als formale Aufgabe und inhaltliche Herausforderung in Endes Momo (BA) Heimat im zeitgenössischen deutschen Roman. Ein altes Konzept in neuer literarischer Form (SE) Christian Krachts Faserland. Ein Vergleich mit den klassischen Generationsromanen von Goethe, Hesse und Salinger (SE) |
SoSe 09 |
Deutsche Übersetzungen der Ilias von Voß, Schadewaldt und Schrott im Vergleich (BA) Orpheus in des Dichters Welt. Selbst- und Kunstverständnis in Texten Rilkes, Palmens und Hahns (BA) Eine andere Welt. Konsum und Rezeption von Fantasy-Literatur unter Kindern und Jugendlichen (BA) E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann: Das Augenmotiv (BA) Werthers Erbe. Intertextuelle Bezugnahmen auf Goethes Werther bei Nicolai und Plenzdorf (BA) Der dystopische Gehalt narrativer Computerspiele (BA) Der größte Vampir aller Zeiten für die kleinsten Leser von heute. Vampire und Graf Dracula in aktuellen Kinderbüchern (BA) Rezeption antiker Epik in der deutschen Literatur der Neuzeit (zu Klopstocks Messias und Goethes Hermann und Dorothea) (BA) Intertextuelle und intermediale Aneignungsformen von Büchners Woyzeck in Alban Bergs Oper Wozzeck (BA) Intertextualität und Intermedialität in Cornelia Funkes Tintenherz. Ein Vergleich von Buch und Film (BA) Die Künstlerproblematik um 1900. Ein Vergleich von Texten der Brüder Mann (Tonio Kröger -- Pippo Spano) (BA) Rollenlyrik als fiktionale Kommunikation. Eine systematische Untersuchung anhand von Rollengedichten Goethes und Schillers (BA) Unsinn als Freiheit. Das Groteske bei Helge Schneider (BA) Der Heimatbegriff in der Literatur am Beispiel des Romans Deutschstunde von Siegfried Lenz (BA) Narrative Bewältigung von Erinnerung in Uwe Johnsons Mutmaßungen über Jakob (Mag) Kriminalliteratur zwischen Leserlenkung und Rezeptionsdisposition. Zu den Krimis von Boris Akunin (Mag) Die literarische Darstellung der Großstadt Berlin in Kästners Roman Fabian (Mag) Fiktionalität und Literarizität von Fantasy-Rollenspielen (Mag) |
WS 08/09 |
Die Verfilmung eines Skandalromans: Elfriede Jelineks Die Klavierspielerin (BA) Bewusstes und unbewusstes unzuverlässiges Erzählen im Kriminalroman (BA) Heimat als Befindlichkeit -- Befindlichkeit als Heimat. Heimat, Identität und Massenkultur im aktuellen Poproman (SE) Popliteratur im Medienverbund (SE) Regionalität in der Krimiserie Tatort (SE) Entwicklungstendenzen aktueller Popliteratur am Beispiel von Romanen und Liedtexten (SE) Juli Zehs Spieltrieb im intertextuellen Bezug auf Robert Musils Romane (Mag) Das Subjekt in Schillers Tragödientheorie (Mag) Narrativik und Dramaturgie in Literaturverfilmungen anhand filmischer Adaptionen von Gegenwartsliteratur (Mag) |
SoSe 08 |
Neomystik in der deutschen Literatur um 1900 (BA) Parallelen und Wechselwirkung zwischen der Geschichte der deutschen Nachkriegsgesellschaft und der Gruppe 47 (BA) Menschliche Abgründe. Skandale in der neueren deutschen Literaturgeschichte (BA) Die Krise der Mannwerdung im deutschsprachigen Roman zu Beginn des 20. Jahrhunderts (BA) In vino veritas. Alkohol und Autorschaft: Zum Einfluss von Alkohol auf die Produktion von Literatur (BA) Der Kriminalroman als Spiegelbild der Gesellschaft am Beispiel zeitgenössischer Kriminalromane (BA) Phantastik in der Kinder- und Jugendliteratur -- Lektüren nur für Kinder? (BA) Simulation mündlichen Erzählens und »skaz« in Romanen von Wolf Haas und Andreas Maier (BA) Anthropologie und Dramaturgie im Drama um 1800 (BA) Moral und Affekt im bürgerlichen Trauerspiel (SE) Der Diskurs von Genie und Wahnsinn im ausgehenden 19. Jahrhundert (Mag) |
WS 07/08 |
Der Soziokrimi zwischen Realität und Fiktion (SE) Der Chronotopos des modernen Großstadtromans (SE) Musikreferenzen und ihre Funktionalität im deutschen Roman des 20. Jahrhunderts (SE) Zur Darstellung familiärer Kindheit in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (SE) Erich Kästner: Fabian. Eine narratologische Analyse (SE) Die Verwendung des Präsens als Erzähltempus in Erzähltexten des 20. Jahrhunderts (Mag) |
SoSe 07 |
Zur Funktionalität parabolischen Schreibens in Brechts Lehrstücken (SE) Alternativ-Geschichte(n) in Literatur und Geschichtswissenschaft (Mag) Fiktionen und mögliche Welten. Epistemologie von Gedankenexperimenten in Naturwissenschaft und Literatur (Mag) |
WS 06/07 |
Arno Geiger: Es geht uns gut. Erzähltextanalyse eines Generationenromans im Vergleich (SE) |
WS 05/06 |
Benjamin Lebert: Crazy. Analyse von Sprache, Stil und Inhalt (Mag) |