Homepage Lehre Kontakt Veröffentlichungen Werdegang

 

Dr. Uwe Spörl

Veröffentlichungen

Monographien und Herausgeberschaften
pfeilup.gif (306 Byte)
[mit Janine Ludwig, unter Mitarbeit von Julia Müller, Hg. u. Redaktion:]
Wende-Reader für den Unterricht  Eine Vierfach-Ausgabe von Glossen
[Zu: Bernd Schirmer: Schlehweins Giraffe; Jens Sparschuh: Der Zimmerspringbrunnen; Kerstin Hensel: Tanz am Kanal; Jens Wonneberger: Wiesinger. Der Mann mit Hacke und Spaten]
In: Glossen. German Literature and Culture after 1945, Nummern 49-52 (2022-2024).

[mit Moritz Baßler, Wolfgang Emmerich und Matthias Wilde, Hg.:]
»Forum: Uwe Johnsons Jahrestage: Erzählverfahren – Gedächtnisräume – Identitätskonstruktionen«.
In: Johnson-Jahrbuch 12 (2005), S. 7-172; Editorial, S. 9-11.

Basislexikon Literaturwissenschaft (UTB 2485).
Paderborn u.a.: Schöningh/UTB 2004;
2., durchges. Aufl. 2006.
[zur Online-Version des Basislexikons]

[mit Dorothea Lauterbach und Uli Wunderlich, Hg.:]
Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002.


Gottlose Mystik in der deutschen Literatur um die Jahrhundertwende.
Paderborn u.a.: Schöningh 1997.

Aufsätze
pfeilup.gif (306 Byte)

Können fiktionale Erzähltexte Wissen über die Wende vermitteln? Drei Gründe, die Frage mit Ja zu beantworten, diskutiert am Beispiel von Jens Sparschuhs Roman Der Zimmerspringbrunnen. In: Glossen. German Literature and Culture after 1945, Nr. 50 (2024).

Wissenschaft als spannende Sache. Die Darstellung von Mehrdeutigkeit im wissenschaftlichen Forschungsprozess in Wissenschaftsromanen Bernhard Kegels.
In: Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka (Hg.): Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2023, S. 283-302.

Zuverlässiges und unzuverlässiges Erzählen in Friedrich Dürrenmatts Kriminalromanen (1952­ – 1958).
In: Matthias Aumüller, Tom Kindt (Hg.): Der deutsche Nachrkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart: Metzler 2021, S. 79-94.

Gottlose Mystik und Georges poetische Religion. Zwei Arten ästhetischer Religiosität in und mit der Literatur um 1900.
In: Wolfgang Braungart (Hg.): Stefan George und die Religion.
Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 80-97.

Wortmaterial-Schlachten. Emotionspsychologisch fundierte Untersuchungen zu Edlef Köp­pens Montage-Roman Heeresbericht.
In: Christian Meierhofer, Jens Wörner (Hg.): Materialschlachten. Der Erste Weltkrieg und seine Darstellungsressourcen in Literatur, Publizistik und populären Medien 1899­ – 1929.
Osnabrück: UVerlag Osnabrück, V&R unipress 2015, S. 393-411.

Erwachsene erfinden, was Kinder erfinden, erleben und Erwachsenen erzählen. Zur hybriden und intertextuellen Poetik des Kinderbuchs Das Wildpferd unterm Kachelofen von Christoph Hein.
In: Öcal Cetin (Hg.): Fuzzy Boundaries. Grenzüberschreitungen, Grenzerfahrungen und Interdependenzphänomene im interdisziplinären Fokus.
Trier: WVT 2015, S. 159-179.

»Zur Nachahmung empfohlen«. Einleitende Bemerkungen zum Workshop der Spach-, Kultur- und Geisteswissenschaften.
In: Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg, Judith Jasper (Hg.): Teaching is Touching the Future. Academic Teaching within and across Disciplines. Tagungsband.
Bielefeld: UVW 2015, S. 310-312.

Aristotelische Argumentationen zur fiktionalen Erzählprosa in deutschsprachigen Barockpoetiken.
In: Thomas Althaus, Nicola Kaminski (Hg.): Spielregeln barocker Prosa. Historische Konzepte und theoriefähige Texturen ›ungebundener Rede‹ in der Literatur des 17. Jahrhunderts.
Bern u.a.: Lang 2012 (Beihefte zu Simpliciana 7), S. 69-89.

E-Learning und Blended-Learning in den Sprach- und Literaturwissenschaften. Ein Erfahrungsbericht als Plädoyer für das gemischte Lernen.
In: Ulrike Eberhardt (Hg.): Neue Impulse in der Hochschuldidaktik. Sprach- und Literaturwissenschaften.
Wiesbaden: VS 2010, S. 241-252.

Die Chronotopoi des Kriminalromans.
In: Markus May, Tanja Rudtke (Hg.): Bachtin im Dialog. Festschrift für Jürgen Lehmann.
Heidelberg: Winter 2006, S. 335-363.
Online in: Erlanger Digitale Edition 2004.
Online in: ELIB SuUB Bremen 2006.

Die Sprachskepsis der Jahrhundertwende als Instrument der Überwindung des Alten und als Modus des Neuen. Einige Bemerkungen zu Nietzsche, Landauer und Morgenstern.
Online in: ELIB SuUB Bremen 2006.

Der Philologe Nietzsche liest Sophokles’ Ödipus philosophisch und erfindet die »Geburt der Tragödie«.
In: Heinz-Peter Preußer, Matthias Wilde (Hg.): Kulturphilosophen als Leser. Porträts literarischer Lektüren. Festschrift Wolfgang Emmerich.
Göttingen: Wallstein 2006, S. 30-46.

Von den »Jahrestagen« zum »impliziten Autor« Uwe Johnson.
In: Johnson-Jahrbuch 12 (2005), S. 15-26.

Sprachskepsis und Poesie als Modi der Weltanschauungskritik in der Nachfolge von Nietzsches frühem Essay »Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne«.
Online in: Erlanger Digitale Edition 2004.
Online in: ELIB SuUB Bremen 2006.

Stil als universales Phänomen. Bemerkungen zu einem bestimmten Typ kultureller Zeichenverwendung.
In: Rüdiger Zymner, Manfred Engel (Hg.): Anthropologie der Literatur. Poetogene Strukturen und ästhetisch-soziale Handlungsfelder.
Paderborn: mentis 2004, S. 175-200.

Literaturwissenschaftliche Terminologie – ein Online-Basislexikon.
In: Hartmut Kugler u.a. (Hg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 2.
Bielefeld: aisthesis 2003, S. 819-829.

Vor Raum und Ordnung. Bemerkungen zur Konzeption einer raumlosen Urwelt in den Kosmogonien Hesiods, Anaximanders und Ovids.
In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Philosophisch-literarische Reflexionen. Bd. 5: Anfänge und Übergänge.
Essen: Blaue Eule 2003, S. 49-68.

Die literaturwissenschaftliche Interpretationspraxis als Modell kulturwissenschaftlichen Arbeitens.
In: Peter Wiesinger (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 »Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 8 (= Jb. für Internationale Germanistik Bd. 60).
Frankfurt am Main u.a.: Lang 2003, S. 205-210.

[mit Dorothea Lauterbach]
Einleitung; Auswahlbibliographie.
In: Dorothea Lauterbach, U.S., Uli Wunderlich (Hg.): Grenzsituationen. Wahrnehmung, Bedeutung und Gestaltung in der neueren Literatur.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 7-21 u. S. 331-335.

Literatur aus dem Kellerloch. Selbstvergewisserung in höchster Not bei Dostojevskij, Household und Littner.
In: Ebd., S. 203-218.

Schweigen, Geheimnis und Augenzwinkern. Christian Morgensterns »Fisches Nachtgesang«.
In: Kurt Röttgers, Monika Schmitz-Emans (Hg.): Philosophisch-literarische Reflexionen. Bd. 4: Schweigen und Geheimnis.
Essen: Blaue Eule 2002, S. 105-119.

[mit Moritz Baßler u.a.]
Kultur als Text?
In: KulturPoetik 2 (2002) H. 1, S. 102-113.


Mystisches Erleben, Leben und Schreiben um 1900. Überlegungen zu den Grenzen der Literaturwissenschaft.
In: KulturPoetik 1 (2001) H. 2, S. 214-230.


Berge, Meer und Sterne als Erhabenes in der Natur? Eine Untersuchung zur Poetik der Frühaufklärung und der »poetischen Malerei« Brockes.
In: DVjs 73 (1999), S. 228-265.

Rilkes poetische Bezugnahme auf die Antike.
In: Manfred Engel, Dieter Lamping (Hg.): Rilke und die Weltliteratur.
Düsseldorf, Zürich: Artemis & Winkler 1999, S. 39-65.


Die Entmündigung eines Autors: Oskar Panizza als unzurechnungsfähiges »Genie«.
In: Michael Niehaus, Hans-Walter Schmidt-Hannisa (Hg.): Unzurechnungsfähigkeiten. Diskursivierungen unfreier Bewußtseinszustände seit dem 18. Jahrhundert.
Frankfurt am Main u.a.: Lang 1998, S. 237-263.

Rezensionen
pfeilup.gif (306 Byte)
Argumentieren in der Literaturwissenschaft: Literaturinterpretation als schulbare, rationale und soziale Praxis.
[Rezension:] Stefan Descher, Thomas Petraschka: Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019.
In: Journal of Literary Theory Online (01.04.2020).

[Rezension:] Ralph Grüneberger: Die Saison ist eröffnet. Neue Gedichte mit Zeichnungen von Karl Oppermann und einem Nachwort von Norbert Schaffeld. Oschersleben: dr. ziethen 2016.
In: BAWÜLON. Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst 33 (1 / 2019), S. 207-209. 

Interpretationskulturen im (asymmetrischen) Dialog.
[Rezension:] Marie Lessing, Maike Löhden, Almuth Meissner, Dorothee Wieser (Hg.): Interpretationskulturen. Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft im Dialog über Theorie und Praxis des Interpretierens. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Edition 2015.
In: Journal of Literary Theory Online (03.07.2016).

[Rezension:] Harald Gschwandtner: Ekstatisches Erleben. Neomystische Konstellationen bei Robert Musil. München: Fink 2013 (Musil-Studien 40).
In: Musil-Forum 33 (2013/14), S. 310-314. 

Philosophische Debatten um fiktionale Literatur: Status, Wirkung und Interpretation.
[Rezension:] Maria E. Reicher (Hg.): Fiktion, Wahrheit, Wirklichkeit. Philosophische Grundlagen der Literaturtheorie. Paderborn: mentis 2007 (KunstPhilosophie 8).
In: Journal of Literary Theory Online (22.03.2009).

Bedeutung revisited.
[Rezension:] Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko (Hg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin, New York: de Gruyter 2003.
In: KulturPoetik 5 (2005) H. 2, S. 270-273.

Konzeptionen von Performanz im Rück- und Ausblick.
[Rezension:] Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002.
In: KulturPoetik 5 (2005) H. 1, S. 95-97.

Schneisen im Wald der »Fiktionstheorien«.
[Rezension:]
Frank Zipfel: Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität. Analysen zur Fiktion in der Literatur und zum Fiktionsbegriff in der Literaturwissenschaft. Berlin: Erich Schmidt 2001.
In: IASL-Online 2002.

[Rezension:] Harald Fricke: Gesetz und Freiheit. Eine Philosophie der Kunst. München: Beck 2000.
In: KulturPoetik 2 (2002) H. 1, S. 122-127.


[Rezension:] Reto Sorg, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Gott und Götze in der Literatur der Moderne. München: Fink 1999.
In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 31 (2000) H. 1, S. 182-186.

Handbuch- und Lexikonartikel
pfeilup.gif (306 Byte)
[Handbuchartikel »Form als Bestimmungskriterium« und »Inhalt als Bestimmungskriterium«].
In: Rüdiger Zymner (Hg.): Handbuch Gattungstheorie.
Stuttgart, Weimar: Metzler 2010, S. 32-33 u. 35-37.

[Handbuchartikel »Literarische Gebrauchsformen«].
In: Sabine Haupt, Stefan Bodo Würffel (Hg.): Handbuch Fin de Siècle.
Stuttgart: Kröner 2008, S. 444-471.

[Lexikonartikel »erlebte Rede«, »Erzählung«, »Handlung«, »innerer Monolog«, »Manifest«, »Metafiktion«, »personales Erzählen«, »Sprachkritik«, »stream of consciousness«].
In: Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, Burkhard Moennighoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begründet v. Günther u. Irmgard Schweikle. 3. Auflage.
Stuttgart: Metzler 2007.

[Handbuchartikel »Antike«].
In: Manfred Engel, Dorothea Lauterbach (Hg.): Rilke-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.
Stuttgart, Weimar: Metzler 2004, S. 33-37.


[Lexikonartikel »Manifest«].
In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Hg. v. Harald Fricke u.a.
Berlin, New York: de Gruyter 2000, S. 535-537.

Bibliographien
pfeilup.gif (306 Byte)
[mit Manfred Engel]
Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Teil 3: Kulturwissenschaft im Internet.
In: KulturPoetik 3 (2003) H. 1, S. 139-151.

[mit Manfred Engel]
Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: C. Kulturgeschichten von Literatur, Epochen, Gattungen.
In: KulturPoetik 2 (2002) H. 2, S. 292-305.

[mit Manfred Engel]
Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: B. Proto- und Fundamentalpoetik/-ästhetik.
In: KulturPoetik 2 (2002) H. 1, S. 131-148.

[mit Manfred Engel]
Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Teil 2: Beispiele für angewandte Kulturwissenschaft: A. Kulturthemen und Praktiken.
In: KulturPoetik 1 (2001) H. 2, S. 290-322.


[mit Manfred Engel]
Auswahlbibliographie zur kulturgeschichtlichen Literaturwissenschaft. Teil 1: Theorie und Methodendiskussion.
In: KulturPoetik 1 (2001), H. 1, S. 141-158.