| Mittwoch, 23. September |
Session A: Allgemeines und Afrika
|
| 8:30 |
Registrierung(SFG 0140)
|
| 9:30–10:00 |
Eröffnung
|
| 10:00–11:00 |
Thomas Geider (Leipzig)
Überblick über die afrikanistische Sprachforschung 1880-1945 in den ehemals deutschen Kolonial- und Missionsgebieten
|
|
Thomas Geider (Leipzig)
Missionare edieren „Lieder der Pokomo“ (1895) – Ihre Rekontextualisierung als Jagddichtung (1983/2009)
|
| 11:00–11:15 |
Kaffeepause
|
| 11:15–12:00 |
Rüdiger Kröger (Unitätsarchiv Herrnhut)
Dokumentation afrikanischer Sprachen durch Herrnhuter Missionare in Deutsch-Ostafrika
|
| 12:00–12:45 |
Norbert Cyffer (Wien)
Gibt es primitive Sprachen – oder ist Deutsch auch primitiv?
|
| 12:45–14:15 |
Mittagspause
|
| 14:15–15:00 |
Kokou Azamede (Lomé/Togo)
Von der Volks- zur Kirchensprache. Anwendung und Interpretation der Ewe-Sprache auf dem Gebiet der Norddeutschen Missionsgesellschaft in Westafrika, 1884–1939.
|
| 15:00–15:45 |
Dotsé Yigbe (Lomé/Togo)
Von Schlegel über Spieth bis Westermann: die Ewe-Sprache im Dienste der Ethnographie
|
| 15:45–16:15 |
Kaffeepause
|
| 16:15–17:00 |
Alexandre Ndeffo Tene (Yaoundé/Kamerun)
Sprachkontakt bzw. -konflikt und
Übersetzung in Kamerun unter deutscher Kolonialherrschaft (Arbeitstitel)
|
Session B: Ozeanien und Ausblick
|
| 17:00–17:45 |
Christina Vossmann (Bremen)
Barbara Dewein (Bremen)
Costenobles Chamorro-Grammatik als später Beitrag zu Deutschlands
Koloniallinguistik
|
|
|
| 20:30 |
Dinner
|
| |