Aufgaben

Prolog für Linguisten: Übungen,Teil 3

Aufgabe1:

Gegeben sei die folgende Minigrammatik:

Lexikon PS-Regeln
Det→ {the}
Noun→ {boy, garden}
Pro→ {I, she, him}
Vt→ {kissed}
S→ NP VP
NP→ {Pro | Det Noun}
VP→ Vt NP

Erweitern Sie (auf dem Papier) die Grammatik dahingehend, dass aus ihr die folgenden Syntagmen abgeleitet werden können:

  1. I knew that she kissed the boy in the garden
  2. I wondered whether she kissed the boy in the garden
  3. I persuaded him to kiss the boy
  4. I promised to kiss the boy

Worauf Sie achten müssen:

  1. promised und persuaded müssen irgendwie voneinander differenziert werden, insofern Konstruktionen wie in Beispiel 4 für persuade ausgeschlossen sind: *I persuaded to kiss the boy; andererseits aber eine Konstruktion wie in 3 auch mit promise möglich ist: I promised him to kiss the boy.
  2. knew und wondered einerseits sowie whether und that andererseits müssen auch irgendwie voneinander differenziert, dann aber aufeinander bezogen werden, insofern Konstruktionen wie *I wondered that she kissed the boy und  *I knew whether she kissed the boy
  3. Beispiele 1 und 2 sind ambig
  4. Erklären Sie die Gemeinsamkeiten der Sätze 1 und 2 einerseits und 3 und 4 andererseits, aber auch die jeweiligen Unterschiede. Erläutern Sie in ihrer Antwort transparent und also für mich nachvollziehbar für jeden einzelnen Satz, wie die PS-Regeln und das Lexikon sinnvoll erweitert werden könnten.

Worauf Sie nicht achten müssen:

  1. Die Frage danach, wer in den Sätzen 3 und 4 die in der Infinitivkonstruktion ausgedrückte Handlung durchführt (ist es das Subjekt des Matrixsatzes, wie bei promise, oder ist es das Objekt, wie bei persuade?) soll hier keine größere Rolle spielen.
  2. Unstimmigkeiten mit Bezug auf sekundäre grammatische Kategorien bleiben unberücksichtigt.
Aufgabe 2:

Implementieren Sie die Mini-Grammatik und deren Modifikation in Prolog, und zwar mit den in Kapitel 6, Teil 2 vorgestellten PSG-Pattern-Matcher-Format. (Legen Sie für das Lexikon, die PS-Regeln und das Prädikat match/2 keine separaten Dateien, sondern eine einzige Datei namens aufgabe3.pl an) Benutzen Sie dieses Programm, um ihre Hypothesen aus Aufgabe 1 zu überprüfen, wenden Sie also das match/2-Prädikat auf die Sätze 1-4 an. Tipp: machen Sie Gebrauch von der trace-Funktion, falls (besser wäre wohl: wenn) etwas nicht funktioniert.