Künstlische Intelligenz

Die Bezeichnung Künstliche Intelligenz ist – terminologisch betrachtet – in gewisser Weise vergleichbar mit der Bezeichnung Computerlinguistik insofern sie auf der einen Seite eine nicht 100-prozentig geglückte Übersetzung aus dem Englischen (Artificial Intelligence) und auf der anderen Seite ebenfalls ein recht diffuser Sammelbegriff für eine ganze Reihe von Forschungsvorhaben, Projekten und Programmen ist. Diesen diversen Vorhaben gemein ist im wesentlichen das Anliegen, bestimmte kognitive menschliche Fähigkeiten auf Computern zu simulieren und zu modellieren: von Programmen zur Logikverarbeitung, die beispielsweise aussagenlogische Theoreme beweisen, über Schach-Software bis hin zu Programmen, die natürliche Sprache 'verstehen' und erzeugen können. Man kann in der KI sehr grob zwei grundlegende Erkenntnisinteressen ausmachen:

  1. zum einen wird das Ziel verfolgt, über die Modellierung von kognitiven Prozessen mit dem Computer diese zu beschreiben und zu erklären; der Computer wird hier also als Instrument für die Modellbildung eingesetzt. Wesentliches Forschungsobjekt dieses Ansatzes ist die menschliche Kognition, entsprechend besteht hier ein interdisziplinärer Bezug zu den Kognitionswissenschaften
  2. zum anderen steht die Entwicklung von quasi 'intelligenten' Computersystemen bzw. Teilsystemen im Vordergrund, also solchen Systemen, die in ihrem Verhalten Analogien mit gemeinhin als 'intelligent' bezeichneten kognitiven menschlichen Fähigkeiten aufweisen. In diesem Ansatz geht also im wesentlich darum, die Computertechnologie zu optimieren.

Durch diese Art von Erkenntnisinteresse hat sich die KI in den sechziger Jahren und am Anfang der siebziger Jahre als eine von der Informatik recht deutlich abgesetzte Disziplin etabliert. Im Laufe der Zeit aber hat sich die Grenze zwischen diesen Bereichen zunehmend verwischt. Fragestellungen und Vorhaben wie z.B. Experten- oder Simulationssysteme, die für so unterschiedliche Anwendungs­bereiche wie z.B. Robotik bzw. Robotertechnologie oder Medizin umgesetzt wurden, fallen in den Forschungsbereich sowohl der KI als auch der Informatik.

Der Bezug zwischen KI und Computerlinguistik sollte durch diese Ausführungen klar geworden sein: natürlichsprachliche Kompetenz ist eine der komplexesten kognitiven Fähigkeiten des Menschen, die Modellierung dieser Kompetenz auf Computern greift unmittelbar die in den Punkten 1. und 2. vorgestellen Erkenntnisinteressen auf.