Hausarbeiten

Als Ersatzleistung für die ersten Sitzungen zur Syntax und der ersten Teilklausur können diejenigen unter Ihnen, die im letzten WS die Syntax erfolgreich absolviert haben, eine kleine Hausarbeit zu einem der nachstehenden Themenbereiche verfassen. Diese sollte ca. 3000 Wörter umfassen. Passend zu dem, was im Seminar vermittelt wurde, stammen die Themenvorschläge im Wesentlichen aus dem Bereich der vergleichenden Syntax. Beachten Sie aber, dass Sie auch in einer eher praktisch orientierten Arbeit nicht umhin kommen, die theoeretischen Begriffe, die Sie verwenden, zu erklären und ggf. auch zu diskutieren.

A: Vergleichende Syntax I: Kontraste zwischen Englisch und Deutsch

Ihre Aufgabe: Wählen Sie einen der nachstehenden Grammatikbereiche und beschreiben Sie die darin auftretenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Englisch und Deutsch. Die erste Grundlage für eine solche Arbeit finden Sie in

König, Ekkehardt & Gast, Volker: Understanding English-German Contrasts. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2012.
UB: a ang 114.7 deu/657

Die Themen sind an einzelnen Kapiteln dieser Arbeit orientiert:

  • Diathesekontraste (Kapitel 9)
  • Grundwortstellung (Kapitel 11)
  • Movement/Extraktionen (Kapitel 12)
  • Eingebettete Infinitive (Kapitel 13)

Sehen Sie sich die in jedem Kapitel unter Further Reading aufgeführte Literatur an, ebenso wie

Aarts, Bas: English Syntax and Argumentation. Basingstoke u.a.: Palgrave Macmillan, 2013.
UB: a ang 127/421(4)

Hawkins, John: A Comparative Typology of English and German: Unifying the Constrasts. London: Croom Helm, 1986.
Fernleihe. Hier müssen Sie sich untereinander organisieren.

B: Vergleichende Syntax II: Wortstellungstypologie

Ihre Aufgabe: Stellen Sie eines der folgenden Kapitel aus dem World Atlas of Language Structures detailliert vor. Beziehen Sie die für das jeweilige Kapitel relevanten Features und die Sprachkarten in Ihre Arbeit ein:

Die erste Grundlage für diese Arbeiten finden Sie in den verlinkten Kapiteln des WALS selber. Gehen Sie dort ggf. den Literaturangaben nach. Als weitere Lektüre hinzu kommen die beiden folgenden Titel, die Sie jeweils online über die UB beziehen können:

Dryer, Matthew: Word Order Typology. In: Jacobs, Joachim et. al. (Hrsg.): Syntax : ein internationales Handbuch zeitgenössicher Forschung. HSK 9/2. Berlin: de Gruyter, 1995/2008: 1050-1065.

Primus, Beatrice: Word Order Typology. In: Haspelmath, Martin et. al. (Hrsg.): Language typology and language universals : an international handbook. HSK 20/2. Berlin: de Gruyter, 2008: 855-873.