Abstracts

Maike Löhden (HU Berlin)

Didaktisch oder nur dekorativ? Eine diachrone Untersuchung von Bildern in Lesebüchern

Die inflationäre Bebilderung aktueller Lesebücher bzw. Lehrwerke für den Deutschunterricht lässt sich als augenfälliges Merkmal eines Iconic Turn deuten. Spricht der Begriff des Iconic Turn (nach G. Boehm) Bildern jedoch ein sinnstiftendes Potential zu, folgt der Einsatz von Bildern in neueren Lesebüchern überwiegend dekorativen Ansprüchen, sind Zusammenstellung von Bild und literarischem Text hier didaktisch oft unmotiviert. Historische Lesebücher hingegen folgen in der Aufnahme von Bildern bisweilen deutlich konturierten didaktischen Konzepten.

Der Vortrag stellt erste Ergebnisse einer Schreibtischevaluation historischer und aktueller Lesebücher vor und deckt unterschiedliche (didaktische) Funktionen der eingefügten Bilder auf. Das Ziel der Untersuchung besteht zum einen darin, mögliche Entwicklungen bildintegrativer Konzepte in Lesebüchern nachzuvollziehen. Zum anderen wird die Frage verfolgt, wie sich Bild und Text zueinander in Beziehung setzen lassen, die dem Aufbau literarischer Kompetenzen dienlich sind.

Literatur:

Boehm, Gottfried (Hg.) (1994): Was ist ein Bild. München, Fink.

Zurück