Abstracts

Daniela Merklinger (Universität Hamburg)

Frühe Zugänge zu Schriftlichkeit

Gibt man Kindern im Vorschulalter die Möglichkeit, einem erwachsenen Skriptor eigene Texte zu diktieren, so können sie Autoren sein, auch ohne die manuelle Seite des Schreibens bereits selbstständig zu beherrschen. Die Diktiersituation ermöglicht dabei Einblicke in die Vorstellungen, die Kinder von Schriftlichkeit und vom Schreiben haben – auch auf konzeptioneller Ebene. Anhand der Transkripte von 150 Diktiersituationen wurden folgende Forschungsfragen in den Blick genommen:

  1. Auf welche Aspekte von Schriftlichkeit richten Kinder am Übergang von der Mündlichkeit ihre Aufmerksamkeit?
  2. Worauf sollte der erwachsene Skriptor in der Diktiersituation achten, damit die Kinder diese Möglichkeit auch nutzen können?

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Kinder vor allem die Formseite von Sprache (62%) und das wortgenaue Formulieren (35%), aber auch die Schriftzeichen auf dem Papier (2%) und die Materialität des Schreibens (1%) für ihren Zugang zu Schriftlichkeit nutzen. Zudem wird das Verhalten des erwachsenen Skriptors als entscheidende Einflussgröße deutlich. Im Vortrag werden ausgewählte Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Zurück