Sektionsprogramm

Sektion 16: Rechtschreiben: Orthografische Konzepte und fachliches Wissen

Sektionsleitung:

Peter Gallmann (Jena), Thomas Lindauer (Aarau)

Raum:

GW2 B1580
Sektionsbeschreibung [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/sektionen.aspx?sektion=16] Abstracts [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16] Abstracts – Gesamtliste [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx]
Montag, 6. September 2010
10:15–11:15 Peter Gallmann (Friedrich-Schiller-Universität Jena) & Thomas Lindauer (PH Nordwestschweiz): Einführung in das Sektionsthema: Dimensionen von Rechtschreibkompetenzen, Folgen für den Unterricht und die Leistungsmessung
11:15–12:15 Julienne Furger & Claudia Schmellentin (PH Nordwestschweiz): Rechtschreibkompetenzen erfassen: Standardfestlegung im Spannungsfeld von Psychometrie, Fachdidaktik und Bildungspolitik [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=1]
Mittagspause
14:00–15:00 Kalle Herné & Carl Ludwig Naumann (Universität Hannover): Itemkomplexität in der Kompetenzmodellierung für die Rechtschreibung – Warum ist die Tomate leichter als das Fahrradschloss? [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=3]
15:00–16:00 Thorsten Stübe (Stadthagen): Die Getrennt- und Zusammenschreibung und ihre Problemfelder aus ontogenetischer Perspektive [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=4]
Dienstag, 7. September 2010
10:15–11:15 Barbara Pagel (Universität Hamburg): Rechtschreiblernen von Anfang an in Verbindung mit freiem Schreiben. Ausgewählte Ergebnisse aus einer Untersuchung in Klasse 1–3 [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=5]
11:15–12:15 Sarah Frahm (Universität Hamburg): Differenzierte Lernbeobachtung als Grundlage eines individualisierten Rechtschreibunterrichts mit Hilfe computerbasierter Auswertung: Ein Forschungsvorhaben im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=6]
Mittagspause
14:00–15:00 Christopher Sappok (Universität Hannover): Kommasetzung in die Grundschule! Ein prosodietheoretisch fundiertes Unterrichtsmodell für die 4. Klasse [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=7]
15:00–16:00 Knut Stirnemann (Universität Zürich): Knoblauch, Ei und Auge – Modell eines sprachübergreifenden Rechtschreibeunterrichts in der Sekundarstufe I [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=8]
Mittwoch, 8. September 2010
10:15–11:15 Elin-Birgit Berndt (Universität Bremen): Welche Aspekte der Rechtschreibung muss ein Lehrmittel berücksichtigen? In welchen Bereichen sind Lehrkräfte auf die Unterstützung durch Lehrmittel angewiesen? [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=9]
11:15–12:15 Kathrin Würth (PH Zentralschweiz): Welches phonologische Wissen brauchen Lehrpersonen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die LehrerInnenbildung? [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=10]
Mittagspause
14:00–15:00 Johanna Fay (PH Karlsruhe): Messung von implizitem Problemlösungswissen in der Rechtschreibung [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=11]
15:00–16:00 Albert Bremerich-Vos (Universität Essen): Orthografische Fähigkeiten am Ende der Sekundarstufe [http://www.fb10.uni-bremen.de/sdd2010/abstracts.aspx?sektion=16&abstract=12]

Zurück